Letztes Update: 15. Juni 2024
Dr. Roman Glaser wurde bei der DRV-Mitgliederversammlung mit der Raiffeisen-Medaille ausgezeichnet. Die Ehrung wĂŒrdigt sein herausragendes Engagement und seinen Beitrag zur genossenschaftlichen Bewegung.
Die diesjĂ€hrige DRV-Mitgliederversammlung in Berlin war ein bedeutendes Ereignis fĂŒr den stationĂ€ren Einzelhandel und die gesamte Agrar- und ErnĂ€hrungswirtschaft. Ein zentrales Thema war die Verleihung der Raiffeisen-Medaille an Dr. Roman Glaser, der als herausragender Vertreter des deutschen Genossenschaftswesens geehrt wurde. Diese höchste Auszeichnung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) ist auf maximal 30 lebende TrĂ€gerinnen und TrĂ€ger limitiert und wĂŒrdigt Glasers langjĂ€hrige Verdienste.
Dr. Roman Glaser hat sich ĂŒber Jahrzehnte hinweg fĂŒr die Belange der Genossenschaften eingesetzt. Als ehemaliger Vize-PrĂ€sident des DRV und langjĂ€hriger PrĂ€sident des Baden-WĂŒrttembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) hat er maĂgeblich zur strategischen Weiterentwicklung des DRV beigetragen. DRV-PrĂ€sident Franz-Josef Holzenkamp lobte Glaser als "Prototyp eines Genossenschaftlers", der stets aus tiefer Ăberzeugung gehandelt habe.
Holzenkamp betonte, dass Glaser die Philosophie vertritt, dass Genossenschaften wirtschaftliches Streben ideal mit sozialer Verantwortung verbinden können. Diese Ăberzeugung hat Glaser in seiner elfjĂ€hrigen Amtszeit an der Spitze des BWGV stets geleitet. Zum 1. Januar trat er in den Ruhestand und schied somit auch aus dem DRV-PrĂ€sidium aus. Sein Nachfolger beim BWGV, Dr. Ulrich Theileis, ĂŒbernimmt nun seine Aufgaben im DRV-PrĂ€sidium.
DRV-HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Jörg Migende berichtete bei der Mitgliederversammlung von einem herausfordernden GeschĂ€ftsjahr 2023. Die 1.656 genossenschaftlichen Unternehmen der Agrar- und ErnĂ€hrungswirtschaft sahen sich mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Migende betonte jedoch, dass die Unternehmen sich den Herausforderungen gestellt und sich gut behauptet haben. "Krise ist die neue NormalitĂ€t. Doch unsere Mitgliedsunternehmen haben sich den Herausforderungen gestellt und gut behauptet. Machen ist der Kern von Genossenschaften", so Migende.
Die Unternehmen erzielten einen Jahresumsatz von 82,6 Milliarden Euro. Trotz dieser positiven GeschÀftszahlen ist die Stimmung in der Branche angespannt. DRV-PrÀsident Holzenkamp wies darauf hin, dass die Unsicherheit und fehlende Planbarkeit die Unternehmen belasten und Investitionen verhindern.
Die Verleihung der Raiffeisen-Medaille an Dr. Roman Glaser war ein Höhepunkt der Mitgliederversammlung. Diese Auszeichnung ist eine der höchsten Ehrungen im deutschen Genossenschaftswesen und wird nur an herausragende Persönlichkeiten verliehen. Glaser hat durch seine Arbeit und seine Philosophie einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Genossenschaften geleistet.
Holzenkamp wĂŒrdigte Glaser als jemanden, der immer ĂŒber den nĂ€chsten Tag hinausgedacht hat und die strategische Weiterentwicklung des DRV vorangetrieben hat. Diese Weitsicht und sein Engagement machen ihn zu einem wĂŒrdigen TrĂ€ger der Raiffeisen-Medaille.
Die Mitgliederversammlung war auch von weiteren personellen VerĂ€nderungen im DRV-PrĂ€sidium geprĂ€gt. Unter groĂem Applaus wurden Peter Erlebach (DG Nexolution eG), Uwe Fröhlich (DZ Bank) und Henning Seibert (Moselland eG Winzergenossenschaft) verabschiedet. Ihre Nachfolger im PrĂ€sidium sind Dr. Klaus Hein (Deutsches Milchkontor eG), Frank Jentzer (Deutsches Weintor eG) und Marco Rummer (DG Nexolution eG).
Diese VerĂ€nderungen spiegeln den kontinuierlichen Wandel und die AnpassungsfĂ€higkeit des DRV wider. Neue Mitglieder bringen frische Perspektiven und Ideen ein, die fĂŒr die Weiterentwicklung der Genossenschaften von groĂer Bedeutung sind.
Der DRV ist der politische Spitzenverband aller Genossenschaften und genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und ErnÀhrungswirtschaft. Mit 1.656 Mitgliedsunternehmen, die in der Erzeugung, im Handel und in der Verarbeitung pflanzlicher und tierischer Produkte tÀtig sind, spielt der DRV eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Lebensmittel.
Die Genossenschaften erzielen einen Umsatz von 82,6 Milliarden Euro und beschĂ€ftigen 114.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 6.000 Menschen in Ausbildung. Landwirte, GĂ€rtner und Winzer sind die Mitglieder und damit EigentĂŒmer der Genossenschaften. Diese Struktur ermöglicht es den Genossenschaften, wirtschaftliches Handeln mit sozialer Verantwortung zu verbinden.
Die Herausforderungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Genossenschaften eine wichtige Rolle in der BewĂ€ltigung von Krisen spielen können. Ihre FĂ€higkeit, sich anzupassen und gemeinsam Lösungen zu finden, ist ein wesentlicher Faktor fĂŒr ihren Erfolg. Die Verleihung der Raiffeisen-Medaille an Dr. Roman Glaser unterstreicht die Bedeutung von FĂŒhrungspersönlichkeiten, die diese Philosophie verkörpern.
Die Zukunft der Genossenschaften hÀngt von ihrer FÀhigkeit ab, sich den stÀndig wechselnden Bedingungen anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln. Mit neuen Mitgliedern im DRV-PrÀsidium und einer klaren strategischen Ausrichtung ist der DRV gut aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern.
Die DRV-Mitgliederversammlung in Berlin hat gezeigt, dass die Genossenschaften trotz schwieriger Bedingungen gut aufgestellt sind. Die Verleihung der Raiffeisen-Medaille an Dr. Roman Glaser wĂŒrdigt einen herausragenden Vertreter des Genossenschaftswesens, dessen Philosophie und Engagement maĂgeblich zur Weiterentwicklung des DRV beigetragen haben.
Mit neuen Mitgliedern im PrÀsidium und einer klaren strategischen Ausrichtung blickt der DRV optimistisch in die Zukunft. Die Genossenschaften werden weiterhin eine wichtige Rolle in der Agrar- und ErnÀhrungswirtschaft spielen und durch ihre FÀhigkeit, wirtschaftliches Handeln mit sozialer Verantwortung zu verbinden, einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Jörg Migende betonte bei der DRV-Mitgliederversammlung, dass das "Machen" der Kern von Genossenschaften ist. Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung von praktischer Umsetzung und Engagement in der Genossenschaftsarbeit. Die Veranstaltung war geprĂ€gt von spannenden Diskussionen und ehrte Dr. Roman Glaser mit der Raiffeisen-Medaille fĂŒr seine Verdienste.
Ein weiteres aktuelles Thema im Einzelhandel ist die "digitale Kundenbindung mit Wallet Karten". Diese innovative Lösung ermöglicht es, Kunden auf moderne Weise zu binden und ihre Einkaufserlebnisse zu verbessern. Digitale Kundenbindung mit Wallet Karten bietet zahlreiche Vorteile und zeigt, wie wichtig es ist, sich an neue Technologien anzupassen.
Die Nachhaltigkeit spielt im Einzelhandel eine immer gröĂere Rolle. Ein Beispiel dafĂŒr ist die "nachhaltige Verpackung Naturkosmetik Kaufland". Diese Initiative zeigt, wie Unternehmen umweltfreundlichere Lösungen finden, um ihren ökologischen FuĂabdruck zu verringern. Nachhaltige Verpackung Naturkosmetik Kaufland ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer grĂŒneren Zukunft.
Auch die "smarte wiederverwendbare Fischsteige" von IFCO ist ein bemerkenswertes Beispiel fĂŒr Innovation im Einzelhandel. Diese Fischsteige sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch und effizient. Smarte wiederverwendbare Fischsteige tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Nachhaltigkeit im Einzelhandel zu fördern.
Die DRV-Mitgliederversammlung und die Ehrung von Dr. Roman Glaser zeigen, wie wichtig Engagement und Innovation im Einzelhandel sind. Von digitaler Kundenbindung bis hin zu nachhaltigen Verpackungen und smarten Lösungen â der Einzelhandel entwickelt sich stĂ€ndig weiter und setzt neue MaĂstĂ€be. Das "Machen" bleibt dabei immer der Kern von Genossenschaften und treibt die Branche voran.