Letztes Update: 04. Oktober 2024
Die Schwarz Gruppe verpflichtet sich im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht zu Netto-Null-Emissionen bis 2050. Der Artikel zeigt, wie das Unternehmen nachhaltige MaĂnahmen im stationĂ€ren Einzelhandel umsetzt und welche Ziele es verfolgt.
Die Unternehmen der Schwarz Gruppe haben in ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht ein klares Bekenntnis zur KlimaneutralitĂ€t bis 2050 abgegeben. Als eine der weltweit fĂŒhrenden Handelsgruppen ist die Schwarz Gruppe sich ihrer Verantwortung fĂŒr den Klimaschutz bewusst. Bereits 2020 trat sie der Science Based Targets initiative (SBTi) bei. Nun geht sie einen Schritt weiter und verpflichtet sich offiziell, alle Emissionen bis spĂ€testens 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Diese Verpflichtung umfasst sowohl die eigenen Unternehmen als auch die gesamte Wertschöpfungskette.
Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, setzt die Schwarz Gruppe auf eine Vielzahl von MaĂnahmen. Im GeschĂ€ftsjahr 2023 wurden insgesamt 598.700 Megawattstunden GrĂŒnstrom aus Eigenerzeugung genutzt. Dazu gehören Photovoltaikanlagen auf einer FlĂ€che von ĂŒber 4.000.000 Quadratmetern. Diese MaĂnahmen sind Teil eines umfassenden Plans, der auch die Reduktion von Emissionen in der Lieferkette umfasst. Bis 2030 sollen die betriebsbedingten Emissionen in Scope 1 und 2 um 48 Prozent gesenkt werden.
Ein zentraler Bestandteil der Schwarz Gruppe Nachhaltigkeit ist die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Die bestehende Lieferantenverpflichtung wird durch absolute Reduktionsziele ergÀnzt. Bis 2034 sollen die indirekten Emissionen in der Land- und Forstwirtschaft um 42,4 Prozent und im Bereich Energie und industrielle Prozesse um 35 Prozent reduziert werden. Diese Ziele basieren auf dem Basisjahr 2022 und werden durch die SBTi validiert.
Ein weiteres Ziel der Schwarz Gruppe ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen der Plastikstrategie "REset Plastic" wurden seit 2017 erhebliche Fortschritte erzielt. Der Plastikeinsatz bei Eigenmarkenverpackungen und Transporthilfen konnte um 34 Prozent reduziert werden. Damit wurde das ursprĂŒngliche Einsparungsziel von 30 Prozent bis 2025 bereits im GeschĂ€ftsjahr 2023 ĂŒbertroffen. Der Rezyklatanteil bei Eigenmarkenverpackungen aus Plastik stieg auf 19 Prozent.
Der Nachhaltigkeitsbericht der Schwarz Gruppe schafft Transparenz und bezieht alle Stakeholder in das gemeinsame Engagement ein. Gerd Chrzanowski, KomplementÀr der Schwarz Gruppe, betont: "Als Unternehmen der Schwarz Gruppe warten wir nicht, bis Herausforderungen zu Problemen werden. Wir handeln voraus, um ein nachhaltiges, gesundes und sicheres Leben von Milliarden Menschen zu fördern." Der Bericht deckt den Zeitraum von MÀrz 2022 bis Februar 2024 ab und zeigt die Fortschritte der letzten zwei GeschÀftsjahre.
Kaufland und Lidl sind zentrale SĂ€ulen der Schwarz Gruppe im Lebensmitteleinzelhandel. Sie sind ein fester Bestandteil im Alltag von 7,2 Milliarden Kunden weltweit. Viele der nachhaltigen Eigenmarkenprodukte und Verpackungen stammen direkt aus der Schwarz Produktion. Diese Produkte sind ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei.
Der Umweltdienstleister PreZero spielt eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft der Schwarz Gruppe. Mit seinem Wertstoffmanagement fördert PreZero eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und investiert in eine saubere Zukunft. Diese BemĂŒhungen sind ein integraler Bestandteil der Schwarz Gruppe Nachhaltigkeit und tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und WertstoffkreislĂ€ufe zu schlieĂen.
Schwarz Digits, die IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe, bietet digitale Produkte und Services an, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen. Diese Lösungen garantieren digitale SouverĂ€nitĂ€t und unterstĂŒtzen die Nachhaltigkeitsziele der Gruppe. Durch innovative Technologien trĂ€gt Schwarz Digits dazu bei, die Effizienz zu steigern und den ökologischen FuĂabdruck zu reduzieren.
Schwarz Corporate Solutions unterstĂŒtzt die Unternehmen der Schwarz Gruppe in verschiedenen Bereichen, von Verwaltung ĂŒber Personal bis hin zu operativen TĂ€tigkeiten. Diese partnerschaftlichen Dienstleistungen sind entscheidend fĂŒr die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Sie ermöglichen es der Gruppe, effizienter zu arbeiten und ihre Klimaziele zu erreichen.
Die Schwarz Gruppe hat sich in ihrem neuesten Nachhaltigkeitsbericht zu einem ehrgeizigen Ziel bekannt: Netto-Null bis 2050. Dies ist ein bedeutender Schritt fĂŒr den stationĂ€ren Einzelhandel, der zunehmend auf nachhaltige Praktiken setzt. Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um den ökologischen FuĂabdruck zu reduzieren. Dabei spielt die gesamte Lieferkette eine entscheidende Rolle. Auch andere Unternehmen im Einzelhandel setzen auf Nachhaltigkeit, um ihre Marktposition zu stĂ€rken und den Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden.
Ein Beispiel fĂŒr innovative AnsĂ€tze im Einzelhandel ist die Energiespeicherung Speiseeis. Diese revolutionĂ€re Technologie zeigt, wie Unternehmen durch innovative Lösungen ihren Energieverbrauch optimieren können. Solche Entwicklungen sind entscheidend, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Sie als Leser können von diesen Innovationen profitieren, indem Sie sich ĂŒber die neuesten Trends und Technologien informieren.
Ein weiteres interessantes Thema im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit ist der nachhaltige Fischeinkauf. Hierbei geht es darum, wie Sie als Konsument bewusste Entscheidungen treffen können, um die Umwelt zu schonen. Die Schwarz Gruppe und andere EinzelhĂ€ndler fördern solche Initiativen, um ihre Kunden zu unterstĂŒtzen und gleichzeitig die Meere zu schĂŒtzen. Der nachhaltige Fischeinkauf ist ein wichtiger Aspekt, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen.
Auch der Kaffeeanbau der Zukunft spielt eine Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie vieler Unternehmen. NestlĂ© zeigt, wie nachhaltiger Kaffeeanbau möglich ist und welche Vorteile er fĂŒr die Umwelt bringt. Solche MaĂnahmen sind entscheidend, um die Nachhaltigkeitsziele der Schwarz Gruppe und anderer EinzelhĂ€ndler zu unterstĂŒtzen. Sie als Leser können durch bewusste Kaufentscheidungen einen Beitrag leisten.