Letztes Update: 11. Dezember 2024
Der Kontrollausschuss der REWE ZENTRALFINANZ eG setzt auf Kontinuität: Stockhausen scheidet im Sommer aus, Lenk wird designierter Vorsitzender. Die Verträge von Büchel, Maly und Moog werden vorzeitig verlängert, um Stabilität zu gewährleisten.
Die REWE ZENTRALFINANZ eG, Kopfgesellschaft der REWE Group, steht vor einem bedeutenden Führungswechsel. Erich Stockhausen, der seit 2006 im Aufsichtsrat tätig ist und seit zehn Jahren dessen Vorsitz innehat, wird im Sommer 2025 sein Mandat niederlegen. Sein Nachfolger soll Stefan Lenk werden, ein erfahrener REWE Kaufmann und langjähriger Wegbegleiter Stockhausens. Diese Entscheidung unterstreicht den Wunsch nach Kontinuität und einer nahtlosen Fortführung der erfolgreichen Arbeit im Aufsichtsrat.
Stefan Lenk, der designierte neue Vorsitzende des Aufsichtsrats, bringt eine beeindruckende Karriere im Einzelhandel mit. Seit 1983 führt er erfolgreich eigene REWE Märkte und hat sich als Vorsitzender des Aufsichtsrats der REWE Dortmund einen Namen gemacht. Seine Ernennung zum Nachfolger von Stockhausen ist ein klares Signal für Stabilität und Kontinuität. Lenk betont, dass er den eingeschlagenen Weg gemeinsam mit dem bewährten Vorstandsteam und den Mitarbeitenden der REWE Group fortsetzen möchte.
Der REWE Führungswechsel im Aufsichtsrat ist nicht nur eine Personalentscheidung, sondern ein strategischer Schritt. Erich Stockhausen selbst sieht den Zeitpunkt als optimal an, um das Mandat zu übergeben. Er möchte sich in seinen letzten Berufsjahren wieder stärker seinem eigenen Unternehmen widmen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Stockhausen und Lenk in den vergangenen Jahren legt den Grundstein für eine reibungslose Übergabe und die Fortsetzung der erfolgreichen Unternehmensstrategie.
Parallel zum Führungswechsel im Aufsichtsrat setzt die REWE Group auch im Vorstand auf Kontinuität. Die Verträge von Daniela Büchel, Peter Maly und Hans-Jürgen Moog wurden vorzeitig bis Ende 2028 verlängert. Diese Entscheidung spiegelt das Vertrauen in das bestehende Führungsteam wider, das in den vergangenen Jahren maßgeblich zur positiven Entwicklung des Unternehmens beigetragen hat. Die REWE Group bleibt damit ihrer genossenschaftlichen Philosophie treu, auf langfristige Partnerschaften und nachhaltigen Erfolg zu setzen.
Unter der Führung von Erich Stockhausen hat die REWE Group bedeutende Meilensteine erreicht. Die Übernahme von Lekkerland und der Rückzug aus der Ukraine und Russland sind nur einige Beispiele für die strategischen Entscheidungen, die unter seiner Leitung getroffen wurden. Stockhausen hat stets die Interessen des Unternehmens in den Vordergrund gestellt und die Unternehmenskultur positiv geprägt. Sein Abschied markiert das Ende einer Ära, aber auch den Beginn einer neuen Phase unter der Führung von Stefan Lenk.
Die Verdienste von Erich Stockhausen werden von vielen Seiten gewürdigt. REWE Group CEO Lionel Souque dankt ihm für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und hebt seine bedeutende Rolle bei der langfristigen Aufstellung des Vorstandsteams hervor. Stockhausen hat sich um die REWE Group verdient gemacht und hinterlässt ein starkes Erbe, auf dem Stefan Lenk aufbauen kann. Die Anerkennung seiner Arbeit zeigt, wie wichtig seine Führung für die Entwicklung des Unternehmens war.
Mit dem REWE Führungswechsel und der Verlängerung der Vorstandsverträge stellt sich die REWE Group strategisch für die Zukunft auf. Die Kombination aus Kontinuität und neuen Impulsen soll das Unternehmen auch in den kommenden Jahren erfolgreich machen. Stefan Lenk und das Vorstandsteam sind bereit, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und die REWE Group weiter voranzubringen. Die Weichen sind gestellt, um die Erfolgsgeschichte der REWE Group fortzuschreiben.
Die REWE Group bleibt ein bedeutender Akteur im europäischen Einzelhandel und Tourismus. Mit einem Gesamtaußenumsatz von über 92 Milliarden Euro im Jahr 2023 und einer Präsenz in 21 Ländern ist das Unternehmen bestens aufgestellt. Die strategischen Entscheidungen im Aufsichtsrat und Vorstand sichern die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den nachhaltigen Erfolg der REWE Group.
Der REWE Führungswechsel bringt spannende Veränderungen mit sich. Die REWE ZENTRALFINANZ eG setzt auf Kontinuität, während es im Sommer zu einem Wechsel im Kontrollgremium kommt. Herr Stockhausen scheidet aus, und Herr Lenk wird der neue Vorsitzende. Gleichzeitig werden die Verträge von Büchel, Maly und Moog vorzeitig verlängert. Diese Entscheidungen zeigen, dass REWE auf Stabilität und Erfahrung setzt, um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben.
Wenn Sie sich für die Entwicklungen bei REWE interessieren, könnte auch ein Blick auf die REWE in Stralsund von Interesse sein. Hier finden Sie umfassende Informationen zu den Märkten und deren Angeboten. Der REWE Führungswechsel könnte auch Auswirkungen auf die lokalen Filialen haben, was für Sie als Kunde von Bedeutung sein könnte.
Ein weiteres spannendes Thema ist die DERPART Strategie 2030. Diese Strategie setzt auf Wachstum und Innovation und könnte Parallelen zur strategischen Ausrichtung von REWE aufzeigen. Auch hier stehen Kontinuität und Weiterentwicklung im Fokus, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Abseits von REWE lohnt sich auch ein Blick auf die Rotkäppchen-Mumm Innovationen. Diese prägen die Genussmomente vieler Kunden und zeigen, wie wichtig Innovation in der Lebensmittelbranche ist. Auch REWE könnte von solchen Innovationen profitieren, um den Kunden ein noch besseres Einkaufserlebnis zu bieten.