Logo von Kauf im Einzelhandel
DERPART Strategie 2030: Wachstum, Digitalisierung und Services für Reisebüros

DERPART Strategie 2030: Fahrplan für nachhaltiges Wachstum

Letztes Update: 11. Dezember 2024

DERPART setzt mit der Strategie 2030 auf nachhaltiges Wachstum. Sie erfahren, wie digitale Angebote, intensivere Kooperationen mit Reisebüros und neue Servicemodelle kombiniert werden, um Marktanteile zu sichern, Kosten zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

DERPART setzt mit Strategie 2030 weiter auf Wachstum

Die DERPART Strategie 2030 markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Unternehmens. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum und Innovation plant DERPART, seine Marktposition im stationären Einzelhandel weiter zu stärken. Die Strategie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter die Gewinnung neuer Franchise-Partner, die Akquise großer Geschäftsreise-Kunden und die Einführung zusätzlicher Service-Angebote. Diese Initiativen sollen nicht nur das bestehende Geschäft ausbauen, sondern auch neue Märkte erschließen. Thomas Osswald, Geschäftsführer von DERPART, betont die Bedeutung dieser Strategie: „2025 starten wir mit einer gut gefüllten Pipeline.“

Neue Franchise-Partner als Wachstumsmotor

Ein zentraler Bestandteil der DERPART Strategie 2030 ist die Gewinnung neuer Franchise-Partner. Das Ziel ist es, jährlich acht bis zehn neue Partner zu gewinnen. Diese Expansion soll nicht nur die geografische Reichweite von DERPART erhöhen, sondern auch die Markenpräsenz stärken. Die neuen Partner profitieren von einem etablierten Netzwerk und umfangreichen Schulungsangeboten, die DERPART bereitstellt. Diese Unterstützung ist entscheidend, um den hohen Qualitätsstandard zu halten, den Kunden von DERPART erwarten. Die Strategie zielt darauf ab, sowohl erfahrene Unternehmer als auch Neueinsteiger im Reisegeschäft anzusprechen.

Digitale Lead-Strategie: Neukunden online gewinnen

Die digitale Lead-Strategie ist ein weiterer Eckpfeiler der DERPART Strategie 2030. Unter der Leitung von Andreas Weber wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um Online-Kunden für die Reisebüros zu gewinnen. Die Plattform reise-spezialisten.com spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie kombiniert das Know-how erfahrener Reiseexperten mit moderner Technologie, um reiseaffine Kunden anzusprechen. Diese Kunden sind oft skeptisch gegenüber traditionellen Reisebüros, suchen aber dennoch persönliche Beratung. Die Plattform ermöglicht es, erste Inspirationen zu schaffen und den Kunden nahtlos in den Offline-Kanal zu überführen.

Innovative Schulungsangebote gegen Fachkräftemangel

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzt DERPART auf eine Neuausrichtung seines Schulungsangebots. Geplant sind Kooperationen mit Hochschulen und ein Young Talents Netzwerk. Diese Initiativen sollen nicht nur Talente binden, sondern auch die Nachwuchsförderung stärken. Ein umfassendes Ausbildungsprogramm für alle Berufsphasen soll die Qualität der Beratungsleistung langfristig sichern. Spezielle Seminare richten sich an angehende Büroleiter, um die Nachfolge im Reisebüro zu sichern. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit von DERPART zu erhalten.

DER BUSINESS Travel: Größere Kunden gewinnen

Im Bereich Geschäftsreisen verzeichnet DERPART ebenfalls Erfolge. DER BUSINESS Travel konnte größere Kunden wie den Medizintechnikkonzern ERBE gewinnen. Diese Erfolge sind auf die Umstrukturierung des Geschäftsreisebereichs und den Einsatz moderner Technologien zurückzuführen. Die Online Booking Engine (OBE) und der kompetente OBE-Support erleichtern die Buchungen erheblich. Zudem kommt das Steuerungstool DORS zum Einsatz, das die Zielerreichung vereinfacht. Diese Innovationen tragen dazu bei, die Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern.

Technologische Innovationen als Wachstumstreiber

Technologie spielt eine zentrale Rolle in der DERPART Strategie 2030. Mit Tools wie RoboDER werden wiederkehrende Aufgaben automatisiert, was die Effizienz steigert. Der Tarifoptimierer ermöglicht eine gezielte Einstellung und Überprüfung von Firmenraten. Diese technologischen Innovationen sind entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen und den Kunden einen Mehrwert zu bieten. Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Wachstumsstrategie und wird kontinuierlich vorangetrieben.

Insgesamt zeigt die DERPART Strategie 2030, wie das Unternehmen auf Wachstum setzt. Durch die Kombination aus neuen Partnerschaften, digitalen Innovationen und einem starken Fokus auf Schulung und Weiterbildung positioniert sich DERPART als führender Anbieter im stationären Einzelhandel. Die Strategie ist darauf ausgelegt, sowohl bestehende als auch neue Märkte zu erschließen und die Kundenbindung zu stärken. Mit diesen Maßnahmen ist DERPART gut gerüstet, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die DERPART Strategie 2030 setzt auf Wachstum und Innovation im stationären Einzelhandel. Dabei spielt die Anpassung an neue Marktbedingungen eine zentrale Rolle. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, aktuelle Trends und Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen. Ein Beispiel für solch eine Anpassung ist die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, die den Kunden einen Mehrwert bieten.

Ein gutes Beispiel für innovative Ansätze im Einzelhandel ist die PENNY App Sparen. Diese App bietet Ihnen die Möglichkeit, durch digitale Coupons und Angebote beim Einkaufen zu sparen. Solche digitalen Lösungen sind Teil der DERPART Strategie 2030, die auf moderne Technologien setzt, um das Einkaufserlebnis zu verbessern.

Ein weiteres Beispiel für die Umsetzung von Wachstumsstrategien im Einzelhandel ist die Expansion von Supermärkten in verschiedenen Regionen. So hat REWE in Potsdam seine Standorte und Angebote erweitert, um den Kunden ein breiteres Sortiment und bessere Einkaufsmöglichkeiten zu bieten. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich den Bedürfnissen der Kunden anzupassen und gleichzeitig neue Märkte zu erschließen.

Auch im Bereich der Nachhaltigkeit gibt es viele Entwicklungen. Die DERPART Strategie 2030 legt Wert auf umweltfreundliche Produkte und Prozesse. Ein Beispiel für nachhaltige Produkte ist Geflügel aus Europa, das für seine Qualität und Vielfalt bekannt ist. Solche Produkte tragen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu stärken und gleichzeitig den Kunden hochwertige Alternativen zu bieten.