Letztes Update: 04. Oktober 2024
Der Artikel stellt die neue Studie vor, die im FrĂŒhjahr 2025 das Superlist-Ranking zur Nachhaltigkeit deutscher SupermĂ€rkte veröffentlicht. Sie erfahren, welche MĂ€rkte besonders nachhaltig agieren und wie sich die Branche verĂ€ndert.
Die Nachhaltigkeit SupermĂ€rkte Deutschland steht im Fokus einer neuen Studie, die von der Questionmark Foundation initiiert wurde. Diese Studie, bekannt als Superlist Environment, zielt darauf ab, die BemĂŒhungen fĂŒhrender deutscher SupermĂ€rkte wie Aldi Nord, Aldi SĂŒd, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe zu bewerten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Proteinwende, nachhaltige Landwirtschaft und MaĂnahmen gegen den Klimawandel. Die Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung werden im FrĂŒhjahr 2025 erwartet und könnten den Einzelhandel in Deutschland nachhaltig beeinflussen.
Die EinfĂŒhrung der EU-Richtlinie CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und das deutsche Klimaschutzgesetz setzen neue MaĂstĂ€be fĂŒr Unternehmen. Diese Regelungen fordern von SupermĂ€rkten, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu ĂŒberdenken und zu verbessern. Charlotte Linnebank von Questionmark betont: "Mit dem Ziel, nachhaltiges Handeln zu beschleunigen, entfacht die Superlist einen Wettlauf um verantwortungsvolles Handeln unter SupermĂ€rkten." Diese Dynamik könnte nicht nur den Einzelhandel, sondern auch die Politik beeinflussen, um ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem zu schaffen.
Die Studie steht im Einklang mit den neuen ErnĂ€hrungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung (DGE), die Umwelt- und Gesundheitsaspekte berĂŒcksichtigen. Niklas Oppenrieder von der Physicians Association for Nutrition erklĂ€rt: "Gesunde Menschen können nur auf einem gesunden Planeten existieren." Diese Perspektive unterstreicht die Bedeutung der Superlist Environment, die SupermĂ€rkte dazu anregen soll, nachhaltige Entscheidungen zu fördern. Florian Wall von Madre Brava ergĂ€nzt: "Superlist drĂ€ngt den Lebensmitteleinzelhandel, ein Umfeld zu schaffen, in dem die nachhaltige Wahl die einfache Wahl ist."
Einige deutsche SupermĂ€rkte haben bereits erste Schritte unternommen, um die Proteinwende zu unterstĂŒtzen. Lidl hat als erster EinzelhĂ€ndler in Deutschland sein ProteinverhĂ€ltnis veröffentlicht und Ziele zur Erhöhung des pflanzlichen Anteils gesetzt. Esther Rabofski von der Albert Schweitzer Stiftung betont: "Die Ermittlung des Anteils pflanzlicher und tierischer Produkte im Sortiment groĂer EinzelhĂ€ndler ist ein entscheidender erster Schritt." Dennoch bleibt viel zu tun, um ehrgeizige Ziele zu erreichen und die Nachhaltigkeit SupermĂ€rkte Deutschland zu verbessern.
Die Questionmark Foundation spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung eines nachhaltigen Lebensmittelsystems. Als unabhĂ€ngiger Think Tank informiert und motiviert sie SchlĂŒsselfiguren im Lebensmittelsystem, um zu einem gesunden, nachhaltigen und fairen System beizutragen. Die Superlist Environment ist ein Teil dieser BemĂŒhungen und soll SupermĂ€rkte dazu anregen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu ĂŒberdenken und zu verbessern.
Die Superlist Environment Germany 2025 wird die MaĂnahmen der SupermĂ€rkte im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit vergleichen. Diese internationale Initiative von Questionmark hat bereits in mehreren LĂ€ndern, darunter die Niederlande und GroĂbritannien, Erfolge erzielt. Die Ergebnisse der Studie könnten den deutschen Einzelhandel dazu motivieren, weitere Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit zu machen und ihre Verantwortung gegenĂŒber Umwelt und Gesellschaft wahrzunehmen.
Die bevorstehende Veröffentlichung der Superlist-Rangliste im FrĂŒhjahr 2025 wird mit Spannung erwartet. Sie könnte nicht nur die Nachhaltigkeit SupermĂ€rkte Deutschland beeinflussen, sondern auch als Vorbild fĂŒr andere LĂ€nder dienen. Die Studie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Fortschritte der SupermĂ€rkte zu bewerten und den Weg fĂŒr eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen.
Nachhaltigkeit ist ein groĂes Thema im deutschen Einzelhandel. SupermĂ€rkte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind oft Vorreiter in Sachen Umweltbewusstsein und setzen auf nachhaltige Produkte. Ein Beispiel dafĂŒr ist die EinfĂŒhrung von EDEKA HerzstĂŒcke. Diese Eigenmarke legt groĂen Wert auf umweltfreundliche Verpackungen und nachhaltige Produktion. Sie zeigt, wie SupermĂ€rkte den Weg in eine grĂŒnere Zukunft ebnen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Hier können SupermĂ€rkte viel bewirken. Initiativen wie Lebensmittel retten unterstĂŒtzen dabei, ĂŒberschĂŒssige Produkte sinnvoll zu nutzen. Diese Programme helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch Menschen in Not. Sie sind ein gutes Beispiel dafĂŒr, wie SupermĂ€rkte Verantwortung ĂŒbernehmen können.
Auch die Förderung von Bio-Produkten spielt eine groĂe Rolle. Der Trend zu mehr Bio-Lebensmitteln ist ungebrochen. SupermĂ€rkte wie EDEKA setzen auf Bio-Obst GemĂŒse, um den Kunden eine gesunde und nachhaltige Alternative zu bieten. Diese Produkte sind nicht nur gut fĂŒr die Gesundheit, sondern auch fĂŒr die Umwelt. Sie zeigen, wie der Einzelhandel zur Nachhaltigkeit beitragen kann.