Letztes Update: 01. Juli 2024
Der Artikel zeigt, wie Sie durch KI-optimierten E-Commerce-Versand Ihre Versandprozesse effizienter gestalten und die Kundenzufriedenheit steigern können. Erfahren Sie, welche Technologien heute relevant sind und wie sie Ihren Handel zukunftssicher machen.
Die Logistik-Branche steht vor groĂen VerĂ€nderungen. KĂŒnstliche Intelligenz (KI) wird die Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Ob Routen- und Retouren-Planung, Lagerhaltung, Fahrzeugwartung oder Kundendienst: Im Wettbewerb um Marktanteile mĂŒssen in der Logistik alle Stellschrauben optimal justiert werden. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Kosten einsparen, das Kundenerlebnis verbessern und sich zukunftssicher aufstellen.
KĂŒrzlich haben Lufthansa Industry Solutions und der Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) eine vielbeachtete Studie veröffentlicht. Ein wichtiges Ergebnis: KI sei nicht nur groĂen Konzernen mit breiter Technologie-Expertise vorbehalten. Vielmehr könne auch der Mittelstand signifikante Mehrwerte durch den "intelligenten" Einsatz von KI erzielen. Entscheidend sei, fokussiert zu starten, schnell zu skalieren und praxisnahe AnsĂ€tze zu nutzen.
Dieser Dreiklang ist fĂŒr Dr. Benedikt Stolze, den GrĂŒnder von Urbify, eine BestĂ€tigung seines GeschĂ€ftsmodells. Bei Urbify sind inzwischen 30 Mitarbeitende im Berliner Headquarter und Technology Hub in Zagreb fest angestellt. "Mithilfe unserer eigenen KI-Software heben wir den E-Commerce-Versand auf ein neues Premium-Level. Unsere Quote beim ersten Zustellversuch liegt bei ĂŒber 99 Prozent. Mitbewerber erreichen meist nur 80 bis 90 Prozent", erlĂ€utert der Betriebswirt.
Das Liefergebiet von Urbify, dessen Name die Begriffe "Urban" und "Simplify" vereint, umfasst derzeit mehr als 70 StĂ€dte in Deutschland. Es erreicht knapp 20 Millionen Einwohnende und bedient ĂŒber 65 Prozent der deutschen E-Commerce-Kaufkraft. Seit Juni 2023 ist Urbify auch in Ăsterreich vertreten. Das Unternehmen bietet Online-HĂ€ndlern eine Lieferung von Kunden-Bestellungen am selben oder nĂ€chsten Tag.
Urbify ist unterwegs, wenn die EmpfÀnger zu Hause sind - von Montag bis Samstag zwischen 16 und 21 Uhr. Das Lieferfenster wird bis auf eine Stunde eingegrenzt. Derzeit erfolgen bereits etwa 10.000 Zustellungen pro Tag mit mehr als 600 aktiven Fahrern im Netzwerk. Zu den Kunden zÀhlen internationale E-Commerce-Firmen wie ASOS, Zara und The Hut Group, aber auch nationale Lebensmittel-Lieferdienste wie REWE.
"Unser Vorteil im Vergleich zu den Big Playern der Logistik-Branche ist, dass wir auch in puncto KI-Einsatz kurze Entscheidungswege haben - vom experimentellen Level bis zur EinfĂŒhrung", sagt Benedikt Stolze. "Wir verwenden KI aktuell auf vier Feldern: dem Kernbereich Routen-Planung bzw. -Optimierung, im Customer Support, Marketing & Sales und Software-Testing."
Auch das Thema "Nachhaltigkeit" möchte Urbify noch stĂ€rker vorantreiben. Ziel ist, 50 Prozent der bisherigen CO2-Emissionen einzusparen. Deshalb hat das Unternehmen die "grĂŒne letzte Meile" konzipiert: Versandwege sollen weitestgehend elektrisch abgedeckt und zweite Zustellversuche vermieden werden. FĂŒr den Fall, dass noch herkömmliche Antriebskonzepte zum Einsatz kommen, wird der entstandene CO2-AusstoĂ kompensiert.
Die Routenplanung ist ein zentraler Bereich, in dem KI ihre StĂ€rken ausspielt. Urbify nutzt Algorithmen, um die effizientesten Routen fĂŒr ihre Fahrer zu berechnen. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern reduziert auch den CO2-AusstoĂ. Die KI berĂŒcksichtigt dabei Echtzeitdaten wie Verkehrslage und Wetterbedingungen, um die optimalen Wege zu finden.
Im Bereich Kundensupport setzt Urbify auf Chatbots und automatisierte Systeme, die rund um die Uhr verfĂŒgbar sind. Diese Systeme können hĂ€ufig gestellte Fragen beantworten und einfache Probleme lösen, ohne dass ein menschlicher Mitarbeiter eingreifen muss. Dies erhöht die Effizienz und verbessert die Kundenzufriedenheit.
Auch im Marketing und Sales spielt KI eine wichtige Rolle. Urbify nutzt KI, um personalisierte Angebote zu erstellen und gezielte Werbekampagnen zu schalten. Durch die Analyse von Kundendaten kann das Unternehmen prÀzise Vorhersagen treffen und seine Marketingstrategien entsprechend anpassen.
Ein weiterer Bereich, in dem Urbify KI einsetzt, ist das Software-Testing. Automatisierte Tests helfen dabei, Fehler frĂŒhzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies verkĂŒrzt die Entwicklungszeiten und verbessert die QualitĂ€t der Software.
Die neue KI-Welt des E-Commerce-Versandes bietet zahlreiche Vorteile. Von der Effizienzsteigerung ĂŒber die Optimierung der Routenplanung bis hin zur Verbesserung des Kundensupports und der Nachhaltigkeit: KI ist ein SchlĂŒsseltechnologie, die den E-Commerce-Versand revolutioniert. Unternehmen wie Urbify zeigen, wie der intelligente Einsatz von KI den Unterschied machen kann.
Die neue KI-Welt des E-Commerce-Versandes revolutioniert den Handel. KĂŒnstliche Intelligenz optimiert Lagerhaltung, Versand und Kundenservice. Dadurch wird der Prozess effizienter und kostengĂŒnstiger. Besonders im Einzelhandel ist diese Entwicklung von groĂer Bedeutung. Die Automatisierung spart Zeit und Ressourcen, was letztlich dem Kunden zugutekommt.
Ein Beispiel fĂŒr innovative AnsĂ€tze im Einzelhandel ist die Kaufland E-Auto Laden Vorteile. Hier zeigt sich, wie neue Technologien den Service verbessern können. Die Möglichkeit, wĂ€hrend des Einkaufs das Elektroauto zu laden, ist ein praktischer Mehrwert. Dies könnte auch fĂŒr den E-Commerce-Versand relevant werden, wenn autonome Lieferfahrzeuge zum Einsatz kommen.
Ein weiteres spannendes Thema im Einzelhandel ist die Nachhaltigkeit. Die Paludikultur nachhaltige Landwirtschaft Mooren zeigt, wie der Handel durch innovative Anbauverfahren umweltfreundlicher werden kann. Diese AnsĂ€tze könnten auch im E-Commerce-Versand Anwendung finden, um den ökologischen FuĂabdruck zu reduzieren.
Auch kulturelle und soziale Initiativen spielen im Einzelhandel eine wichtige Rolle. Die Spendenaktion Edeka SĂŒdwest ist ein Beispiel dafĂŒr, wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung ĂŒbernehmen. Solche Aktionen stĂ€rken das Vertrauen der Kunden und tragen zur positiven Wahrnehmung des Unternehmens bei. In der neuen KI-Welt des E-Commerce-Versandes könnte dies durch automatisierte Spendenprozesse noch effizienter gestaltet werden.