Logo von Kauf im Einzelhandel
Haltungsform verstehen – Was Sie beim Einkauf wissen mĂŒssen

Haltungsform verstehen – So erkennen Sie gute Tierhaltung beim Einkauf

Letztes Update: 08. MĂ€rz 2024

Der Artikel erklĂ€rt, was die verschiedenen Haltungsformen bedeuten und worauf Sie beim Einkauf achten sollten, um bewusste Entscheidungen fĂŒr Tierwohl und QualitĂ€t zu treffen.

Das neue Tierhaltungs-Kennzeichnungs-Gesetz: Ein Leitfaden fĂŒr den Einzelhandel

Die Wichtigkeit des Tierwohls in der Nutztierhaltung spiegelt sich in der steigenden Nachfrage nach Transparenz im Einzelhandel wider. Mit dem neuen Tierhaltungs-Kennzeichnungs-Gesetz, das seit August letzten Jahres in Kraft ist, wird die Haltungsform verstehen fĂŒr Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich vereinfacht. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die Haltungsbedingungen fĂŒr tierische Produkte klar auf den Verpackungen deklariert werden mĂŒssen.

Was bedeutet das neue Siegel fĂŒr Verbraucher?

Ein neues Siegel macht seinen Weg in den Handel und bringt Licht in die Haltungsformen der Nutztiere. Ab Sommer 2025 wird das staatliche schwarz-weiße Haltungssiegel auf frischem Schweinefleisch aus Deutschland zu sehen sein. Dieses Siegel informiert ĂŒber fĂŒnf verschiedene Haltungsstufen, wobei die höchste Stufe, Stufe 5, fĂŒr Bio-Haltung steht. Die Deklaration dieser Stufen wird sowohl im stationĂ€ren als auch im Online-Handel und in FleischereifachgeschĂ€ften zur Pflicht.

Wie funktioniert die staatliche Tierhaltungskennzeichnung?

Die staatliche Tierhaltungskennzeichnung basiert auf der Masthaltung der Tiere. Zuchtbetriebe sind verpflichtet, bis August 2024 detaillierte Angaben zu den Haltungsbedingungen an die Behörden zu ĂŒbermitteln. Nach einer behördlichen PrĂŒfung dĂŒrfen die Betriebe das neue Siegel verwenden. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Haltungsform verstehen und die Einhaltung der Standards fĂŒr die Verbraucher transparent und nachvollziehbar sind.

Bestehende privatwirtschaftliche Label und ihre Zukunft

In Deutschland sind Tierwohl-Label keine Neuheit. Das vierfarbige Haltungsform-Label, das vier verschiedene Haltungsformen kennzeichnet, ist bereits seit April 2019 im Einsatz. Mit der EinfĂŒhrung der fĂŒnften Stufe fĂŒr Biohaltung im Sommer 2024 wird dieses System erweitert. Die privatwirtschaftlichen Kennzeichnungen werden neben der gesetzlichen Tierhaltungskennzeichnung bestehen bleiben und diese ergĂ€nzen, sodass Verbraucherinnen und Verbraucher sowohl das bekannte Haltungsform-Siegel als auch das neue staatliche Tierhaltungs-Siegel auf den Produkten vorfinden werden.

Die Rolle von freiwilligen Zertifizierungen fĂŒr LebensmittelqualitĂ€t

Neben der Transparenz bei der Haltungsform verstehen ist die QualitĂ€t der gesamten Produktionskette ein entscheidender Faktor fĂŒr Verbraucherinnen und Verbraucher. TÜV SÜD bietet UnterstĂŒtzung fĂŒr Unternehmen in der Lebensmittelproduktion und -vertrieb durch Zertifizierungen nach freiwilligen Standards des QS-Systems. Diese freiwilligen Standards ergĂ€nzen die gesetzlichen Regelungen und bieten weitere QualitĂ€tsaspekte, die Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Lebensmitteln in Form von PrĂŒfzeichen finden können.

Die Bedeutung fĂŒr den Einzelhandel

FĂŒr den Einzelhandel bedeutet das neue Tierhaltungs-Kennzeichnungs-Gesetz eine Anpassung in der Produktkennzeichnung und Kundenkommunikation. Es ist wichtig, dass das Personal geschult wird, um die Haltungsform verstehen zu können und Kunden bei RĂŒckfragen kompetent zu informieren. Die Kombination aus staatlichen und privatwirtschaftlichen Siegeln bietet eine umfassende Informationsgrundlage, die es Verbraucherinnen und Verbrauchern erleichtert, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Ein Blick in die Zukunft

Die EinfĂŒhrung des staatlichen Tierhaltungssiegels ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Transparenz und Tierwohl. Es ist zu erwarten, dass sich die VerbraucherprĂ€ferenzen weiter in Richtung nachhaltiger und ethisch vertretbarer Produkte verschieben werden. Der Einzelhandel spielt dabei eine SchlĂŒsselrolle und kann durch die Bereitstellung von Informationen und die Förderung von Produkten mit höheren Tierwohlstandards positiven Einfluss auf die gesamte Branche nehmen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Beim Einkauf von Lebensmitteln spielt die Haltungsform der Tiere eine wichtige Rolle. Sie gibt Aufschluss darĂŒber, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Die verschiedenen Haltungsformen reichen von konventioneller Haltung bis hin zu Bio-Standards. Es ist wichtig, sich ĂŒber die unterschiedlichen Haltungsformen zu informieren, um bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können. Dabei kann es auch hilfreich sein, sich mit den Herausforderungen des Metzgereihandwerks wĂ€hrend der Corona-Pandemie auseinanderzusetzen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Herausforderungen Metzgereihandwerk Corona.

Ein weiterer Aspekt, den man beim Einkauf beachten sollte, ist die QualitĂ€t der Produkte. Besonders bei Milchprodukten gibt es Unterschiede, die auf die Haltungsform der KĂŒhe zurĂŒckzufĂŒhren sind. Ein Beispiel hierfĂŒr ist die Heumilch aus Österreich, die aufgrund ihrer traditionellen Herstellung sogar zum Weltkulturerbe erklĂ€rt wurde. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel Heumilch österreich Weltkulturerbe.

Auch die ErnĂ€hrungsbildung von Kindern ist ein wichtiger Faktor, der beim Einkauf berĂŒcksichtigt werden sollte. Kinder sollten frĂŒhzeitig lernen, auf die Haltungsform der Tiere und die QualitĂ€t der Lebensmittel zu achten. Projekte und Strategien zur ErnĂ€hrungsbildung finden Sie in unserem Artikel ErnĂ€hrungsbildung von Kindern. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder von Anfang an die richtigen Entscheidungen treffen.