Letztes Update: 07. Februar 2024
Der Artikel zeigt, wie Händler mit „Digitalisierung durch die Hintertür“ die Customer Experience im Einzelhandel gezielt verbessern. Praxisbeispiele zeigen, wie unaufdringliche digitale Tools Kundenzufriedenheit steigern — ohne großen Technikaufwand.
Die Herausforderungen für den regionalen Einzelhandel sind gewaltig. Mit dem Aufkommen des Online-Handels und der Bequemlichkeit des Einkaufens von zu Hause aus, kämpfen lokale Geschäfte ums Überleben. Doch das kürzlich abgeschlossene Hochschulprojekt „R3 Resilient, Regional, Retail“ zeigt neue Wege auf, wie der Einzelhandel durch die Optimierung der Customer Experience im Einzelhandel wettbewerbsfähig bleiben kann.
Die Customer Experience im Einzelhandel ist ein entscheidender Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Große Online-Plattformen wie Amazon haben vorgemacht, wie ein nahtloses Einkaufserlebnis die Kund:innen an sich binden kann. Doch auch der lokale Handel hat Potenzial, indem er die Nähe zum Kunden und die sofortige Verfügbarkeit der Produkte als Vorteile ausspielt. Eine kundenfreundliche Same Day Delivery, in Kooperation mit regionalen Logistikdienstleistern, könnte hierbei ein Schlüssel zum Erfolg sein.
Trotz der offensichtlichen Vorteile, die ein eigener Onlineshop bieten könnte, herrscht bei vielen Einzelhändler:innen Skepsis. Die Sorge, dass der Aufwand nicht den Nutzen übersteigt und die Angst vor zusätzlichen Kosten und Zeitinvestitionen, lähmen die Bereitschaft, digitale Wege zu beschreiten. Hier könnte eine gemeinsame Plattform, auf der Händler:innen ihre Produkte anbieten, Abhilfe schaffen und die Customer Experience im Einzelhandel verbessern.
Allgemeinläden könnten eine Brücke zwischen dem traditionellen und dem Onlinehandel schlagen. Sie bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in die digitale Welt, indem sie lokale Produkte in einem gemeinsamen Schaufenster präsentieren und über QR-Codes direkt zum Onlinekauf führen. Dieses Konzept stärkt nicht nur die Customer Experience im Einzelhandel, sondern fördert auch die lokale Wirtschaft.
Die Integration von QR-Codes in Schaufenstern ermöglicht es Kund:innen, sich über Produkte zu informieren und diese gegebenenfalls sofort online zu erwerben. Dieser Ansatz nutzt die Gewohnheiten der Kund:innen und verbindet die physische Präsenz der Geschäfte mit der digitalen Welt, was die Customer Experience im Einzelhandel maßgeblich verbessert.
Das Projekt R3 hat ein Lastenheft für einen gemeinsamen Onlineshop entwickelt, der nun von einem studentischen Unternehmen in die Tat umgesetzt werden soll. Die Initiative zielt darauf ab, innerhalb eines Jahres einen funktionierenden Prototypen zu schaffen, der die Customer Experience im Einzelhandel revolutionieren und den lokalen Handel stärken könnte.
Die Entwicklung eines lokalen Onlineshops durch engagierte Studierende zeigt, dass die Zukunft des Einzelhandels in den Händen derer liegt, die bereit sind, neue Wege zu gehen. Mit der richtigen Strategie und der Unterstützung durch Netzwerke und Fördermittel, kann die Customer Experience im Einzelhandel neu definiert und die lokale Wirtschaft belebt werden.
Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen, den lokalen Handel zu stärken und effizienter zu gestalten. Ein spannendes Beispiel hierfür ist die Nutzung moderner Sicherheitstechnologien Ladendiebstahl, die nicht nur helfen, Verluste zu minimieren, sondern auch die Kundenerfahrung durch schnelleren und sichereren Service verbessern können.
Ein weiterer Aspekt der Digitalisierung im Einzelhandel ist die Optimierung der Kundenbindung. Programme wie Witt neuer PAYBACK Partner zeigen, wie digitale Kundenkarten und Bonusprogramme erfolgreich eingesetzt werden können, um Kunden mehr Anreize zum Einkaufen zu geben und gleichzeitig wertvolle Daten für Marketingzwecke zu sammeln.
Zudem ermöglicht die Digitalisierung eine bessere Anpassung an lokale Gegebenheiten und Bedürfnisse. Dies zeigt sich etwa in der Entwicklung von Nachbarschaftsläden, die durch den Einsatz digitaler Tools wie lokalen Online-Marktplätzen oder Apps, die das lokale Einkaufserlebnis unterstützen, wiederbelebt werden können. Diese Technologien ermöglichen es kleinen Geschäften, auf Augenhöhe mit großen Ketten zu konkurrieren und ihre Nische effektiv zu bedienen.