Letztes Update: 12. Februar 2024
Der Beitrag erklĂ€rt, dass alle FruchtZwerge jetzt unter 10 g Zucker pro 100 g liegen. Dank Rezepturanpassungen bleibt der bekannte Geschmack erhalten. FĂŒr den Handel ist das ein attraktives Produkt mit verbessertem NĂ€hrwert, das sich leicht neu platzieren lĂ€sst.
Die kontinuierliche Verbesserung von Kinderprodukten ist ein wichtiges Anliegen der Lebensmittelindustrie. Ein Paradebeispiel fĂŒr diese Entwicklung ist das Ă€lteste Kindermilchprodukt Deutschlands, die FruchtZwerge. Mit einer beeindruckenden Reduktion von 40 Prozent weniger Zucker und fast 70 Prozent weniger Fett im Vergleich zum Ursprungsprodukt aus dem Jahr 1981 setzen sie neue MaĂstĂ€be in puncto gesunder ErnĂ€hrung fĂŒr Kinder.
Seit ihrer EinfĂŒhrung haben die FruchtZwerge eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Die schrittweise Anpassung der Rezeptur hat dazu gefĂŒhrt, dass alle Produkte der FruchtZwerge-Reihe nun unter 10 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten. Dieser Fortschritt ist ein bedeutender Schritt in der Reformulierungsstrategie des Unternehmens und ein klares Bekenntnis zu einer gesĂŒnderen KinderernĂ€hrung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt fĂŒr Joghurtprodukte, die fĂŒr Kinder bestimmt sind, einen maximalen Zuckergehalt von 12,5 Gramm pro 100 Gramm. FruchtZwerge ĂŒbertrifft diese Empfehlung deutlich, indem sie den Zuckergehalt auf maximal 9,9 Gramm pro 100 Gramm reduziert haben. Selbst die "weniger sĂŒĂ" Variante der FruchtZwerge enthĂ€lt jetzt nur noch 8,5 Gramm Zucker pro 100 Gramm.
Dank der fortlaufenden Rezepturverbesserungen tragen die FruchtZwerge stolz ein grĂŒnes "B" des Nutri-Scores. Dieses Bewertungssystem bestĂ€tigt die gute NĂ€hrwertqualitĂ€t der Produkte. FruchtZwerge war zudem das erste Produkt in Deutschland, das die Nutri-Score Kennzeichnung auf seiner Verpackung trug, was die Transparenz und das Engagement des Unternehmens fĂŒr gesĂŒndere Produkte unterstreicht.
Linda Schumacher, Pressesprecherin bei Danone, Ă€uĂert sich zufrieden ĂŒber die erreichten Ziele: "Die Reduktion des Zuckergehalts auf unter 10 Gramm pro 100 Gramm war ein langwieriger Prozess, bei dem wir groĂen Wert darauf gelegt haben, die Verbraucher*innen mitzunehmen und den Geschmack der Produkte zu bewahren." Dieser verantwortungsvolle Umgang mit KinderernĂ€hrung bleibt weiterhin eine PrioritĂ€t fĂŒr das Unternehmen.
FruchtZwerge, eine FrischkĂ€sezubereitung mit pĂŒrierten FrĂŒchten, sind seit ĂŒber 40 Jahren ein beliebter Snack fĂŒr Kinder in Deutschland. Sie bieten nicht nur Geschmack, sondern auch wertvolles Calcium und Vitamin D, die fĂŒr das Wachstum und die Entwicklung von Kindern essentiell sind. Die stichfeste Konsistenz und die handlichen Becher machen FruchtZwerge zu einem idealen, kleckerfreien Snack.
Danone, der Hersteller der FruchtZwerge, ist ein fĂŒhrendes Unternehmen im Bereich Lebensmittel und medizinische ErnĂ€hrung. Mit dem Ziel, die Gesundheit durch Lebensmittel zu verbessern, setzt sich Danone fĂŒr gesĂŒndere und nachhaltigere Ess- und Trinkgewohnheiten ein. Als B Corp zertifiziertes Unternehmen erfĂŒllt Danone hohe Standards in Bezug auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit und trĂ€gt damit zu einer besseren Zukunft bei.
Die Reduzierung von Zucker in Lebensmitteln ist ein wichtiger Schritt zur Förderung einer gesĂŒnderen ErnĂ€hrung. Die Entscheidung, dass alle FruchtZwerge nun weniger als 10 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten, spiegelt das wachsende Bewusstsein fĂŒr die Notwendigkeit, Zucker in unserer tĂ€glichen ErnĂ€hrung zu reduzieren. Dieser Trend findet auch in anderen Produkten Anklang, wie bei den zuckerfreie Soft-Kaugummi, die nicht nur zuckerfrei sind, sondern auch den Gaumen erfrischen.
Die Nachfrage nach gesĂŒnderen Alternativen wĂ€chst stetig. Verbraucher suchen zunehmend nach Produkten, die weniger Zucker enthalten, aber dennoch geschmacklich ĂŒberzeugen. Dieser Trend wird auch in anderen Bereichen des Einzelhandels sichtbar, wie bei den Preissenkung bei K-Bio Artikeln, die zeigen, dass gesunde ErnĂ€hrung auch preislich attraktiv sein kann.
Es ist ermutigend zu sehen, dass immer mehr Unternehmen ihre Verantwortung fĂŒr die Gesundheit der Konsumenten ernst nehmen und entsprechende Produkte anbieten. Ein weiteres Beispiel hierfĂŒr ist der Flexitarisches FrĂŒhstĂŒck, das Optionen fĂŒr eine ausgewogene und gesundheitsbewusste ErnĂ€hrung bietet. Solche Initiativen tragen dazu bei, dass Verbraucher leichter gesunde Entscheidungen treffen können.