Logo von Kauf im Einzelhandel
Viraler Praktikumsbericht: So schreibst du ihn richtig

viraler Praktikumsbericht: So gelingt dir der Durchbruch

Letztes Update: 22. MĂ€rz 2024

Der Artikel zeigt dir, wie du einen viralen Praktikumsbericht schreibst, der nicht nur im Unternehmen, sondern auch in sozialen Medien auffĂ€llt. So erhöhst du deine Chancen auf beruflichen Erfolg und eine klare Orientierung fĂŒr deine Zukunft.

Der virale Praktikumsbericht: Ein Pilotprojekt revolutioniert die berufliche Orientierung

Die berufliche Orientierung junger Menschen ist ein entscheidender Schritt in ihrer Entwicklung. Um diesen Prozess zu unterstĂŒtzen und zu modernisieren, hat die Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim in Zusammenarbeit mit dem gemeinnĂŒtzigen Start-up DigitalSchoolStory ein innovatives Pilotprojekt ins Leben gerufen: SchĂŒler:innen erstellen ihren Praktikumsbericht im TikTok-Format. Diese Initiative ermöglicht es den Jugendlichen, ihre Erfahrungen auf kreative Weise zu teilen und gleichzeitig wichtige Kompetenzen fĂŒr die digitale Arbeitswelt zu erlernen.

Ein viraler Praktikumsbericht als SchlĂŒssel zur beruflichen Orientierung

Die SchĂŒler:innen der 9. Jahrgangsstufe werden angeleitet, ihre Praktikumserlebnisse nicht in herkömmlicher Schriftform, sondern als kurze, prĂ€gnante Videos zu prĂ€sentieren. Diese sollen nicht lĂ€nger als 90 Sekunden sein und auf der internen Schulplattform hochgeladen werden. Dort dienen sie als Orientierungshilfe fĂŒr jĂŒngere SchĂŒler:innen, die auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz sind. Die Videos bieten einen authentischen Einblick in die Arbeitswelt und erleichtern es den Betrieben, sich als attraktive Arbeitgeber zu prĂ€sentieren.

Die Rolle von DigitalSchoolStory im viralen Praktikumsbericht

Das Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory ist der kreative Kopf hinter diesem Pilotprojekt und stellt seine evaluierte Lernmethode zur VerfĂŒgung. Diese Methode fördert nicht nur die digitale Kompetenz der SchĂŒler:innen, sondern auch Soft Skills wie Teamarbeit und Storytelling. Durch die aktive Gestaltung der Praktikumsberichte im Videoformat werden die SchĂŒler:innen zu Produzent:innen von Inhalten, die sowohl fĂŒr sie selbst als auch fĂŒr ihre Mitmenschen von großem Wert sind.

Praktische Erfahrungen greifbar machen

Die Videos ermöglichen es den SchĂŒler:innen, ihre Praktikumserfahrungen auf eine Weise zu teilen, die weit ĂŒber das Potenzial traditioneller Berichte hinausgeht. Durch Interviews mit Mitarbeiter:innen und die Darstellung des Berufsalltags werden die Berichte lebendig und verstĂ€ndlich. Die teilnehmenden Unternehmen profitieren von dieser Form der Darstellung, da sie eine nachhaltige Ressource fĂŒr die Rekrutierung neuer Auszubildender darstellt.

Die Zukunft der beruflichen Orientierung

Das Pilotprojekt, das bis Mitte MĂ€rz 2024 lĂ€uft, ist nur der Anfang einer Reihe von Initiativen, die darauf abzielen, die berufliche Orientierung junger Menschen zu verbessern. Ein weiterer Pilot sieht vor, dass SchĂŒler:innen verschiedene Abteilungen in Unternehmen kennenlernen und ihre Erlebnisse mit der Lernmethode von DigitalSchoolStory in kreative Geschichten umwandeln. Diese AnsĂ€tze werden nach Abschluss separat bewertet, um zu entscheiden, welche Methode sich am besten fĂŒr eine breitere Anwendung eignet.

Über DigitalSchoolStory

Das Unternehmen DigitalSchoolStory wurde 2020 gegrĂŒndet und hat sich zum Ziel gesetzt, SchĂŒler:innen zu befĂ€higen, Lerninhalte kreativ in Videos umzusetzen. Die SchĂŒler:innen werden dadurch zu aktiven Gestalter:innen ihres Lernprozesses und bereiten sich spielerisch auf die Herausforderungen der digitalisierten Berufswelt vor. Die wissenschaftliche Anerkennung durch das Fraunhofer-Institut fĂŒr Angewandte Informationstechnik unterstreicht die EffektivitĂ€t dieser innovativen Lernmethode.

Ein Blick in die Zukunft

Der virale Praktikumsbericht im TikTok-Format ist ein Beispiel dafĂŒr, wie Bildung und berufliche Orientierung im 21. Jahrhundert aussehen können. Es zeigt, dass durch die Verbindung von Lernen und digitaler Medienkompetenz ein Mehrwert fĂŒr SchĂŒler:innen, Schulen und Unternehmen geschaffen wird. Dieses Projekt könnte ein Modell fĂŒr Schulen in ganz Deutschland werden und die Art und Weise, wie wir ĂŒber berufliche Bildung denken, nachhaltig verĂ€ndern.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Welt des Einzelhandels ist stĂ€ndig im Wandel, und die Bedeutung von Fachkompetenz kann nicht hoch genug eingeschĂ€tzt werden. Um erfolgreich zu sein, mĂŒssen EinzelhĂ€ndler nicht nur die aktuellen Trends kennen, sondern auch vorausschauend planen. Eine fundierte Fachkompetenz im Einzelhandel ist daher unerlĂ€sslich, um auf dem Markt bestehen zu können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Einzelhandel ist das VerstĂ€ndnis fĂŒr die BedĂŒrfnisse der Kunden. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich die Generation Z ansieht, die andere Erwartungen an das Einkaufserlebnis stellt als frĂŒhere Generationen. Die Anpassung an diese neuen KundenwĂŒnsche ist entscheidend fĂŒr die ZukunftsfĂ€higkeit jedes EinzelhĂ€ndlers. Erfahren Sie mehr ĂŒber die Generation Z Einzelhandel und wie Sie diese Zielgruppe effektiv ansprechen können.

Zu guter Letzt spielt die Digitalisierung eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle im Einzelhandel. Die Integration von Technologien kann dabei helfen, effizientere und kundenfreundlichere Einkaufserlebnisse zu schaffen. Ein spannendes Beispiel hierfĂŒr ist der Smart City Einzelhandel, der zeigt, wie die Zukunft des Einkaufens aussehen könnte. Technologie wird nicht nur den Einkauf selbst revolutionieren, sondern auch die Art und Weise, wie EinzelhĂ€ndler mit ihren Kunden interagieren.