Letztes Update: 29. Januar 2025
Veltins setzt seinen dynamischen Wachstumstrend fort: Im Jubiläumsjahr erreicht die Brauerei ein Allzeithoch mit einem Plus von 3,1 %. Entdecken Sie die Hintergründe.
Die Brauerei C. & A. Veltins hat im Jahr ihres 200. Jubiläums ein beeindruckendes Wachstum von 3,1 % erzielt und damit ein neues Allzeithoch erreicht. Mit einem Ausstoß von 3,36 Millionen Hektolitern konnte das Unternehmen nicht nur den rückläufigen Biermarkt übertreffen, sondern auch seine Position als eine der führenden Brauereien Deutschlands festigen. Der Umsatz stieg um 4,1 % auf 459 Millionen Euro, was die strategische Ausrichtung auf Wert- und Margenstabilität unterstreicht. Dr. Volker Kuhl, Sprecher der Geschäftsführung, betonte: „Mit attraktiven Marken und einer starken Vertriebskraft in Handel und Gastronomie setzen wir unsere dynamische Entwicklung fort.“ Dieses Ergebnis zeigt, dass Veltins Wachstum auch in einem schwierigen Marktumfeld möglich ist.
Ein wesentlicher Faktor für das Veltins Wachstum ist der Erfolg des Sortenportfolios. Besonders das helle Pülleken konnte mit einem Plus von 20,5 % auf 328.800 Hektoliter überzeugen. Auch die Premiummarke Veltins Pilsener behauptete sich im hart umkämpften Markt und baute ihren Marktanteil auf 6,6 % aus. Damit stammt jedes 15. im deutschen Handel verkaufte Pilsener aus einem Sudkessel von Veltins. Die alkoholfreie Fassbrause-Range legte ebenfalls stark zu und erreichte ein Wachstum von 21,5 %. Diese Vielfalt im Markenmix zeigt, wie wichtig es ist, auf unterschiedliche Konsumentenbedürfnisse einzugehen und gleichzeitig die eigene Markenidentität zu stärken.
Mit der Einführung von Veltins Helles Lager hat die Brauerei einen weiteren Meilenstein gesetzt. Das neue Lagerbier, das nach deutschem Reinheitsgebot gebraut wird, konnte allein im ersten halben Jahr 29.800 Hektoliter absetzen. „Wir überlassen die Sorte Lager nicht den Importbieren“, erklärte Vertriebsdirektor Rainer Emig. Diese strategische Entscheidung zeigt, wie Veltins auf Marktveränderungen reagiert und neue Konsumtrends aufgreift. Das helle Lagerbier ergänzt das bestehende Sortiment ideal und spricht eine jüngere Zielgruppe an, die Wert auf milde und süffige Geschmacksprofile legt.
Ein weiterer wichtiger Baustein für das Veltins Wachstum ist die enge Zusammenarbeit mit der Gastronomie. Trotz der Herausforderungen durch die Rückkehr zur 19%-Mehrwertsteuer konnte das Fassbiergeschäft mit 456.200 Hektolitern nahezu stabil gehalten werden. „Die Gastronomie ist ein zentraler Absatzkanal, den wir weiterhin stärken wollen“, so Emig. Die Brauerei setzt sich zudem für eine Senkung der Mehrwertsteuer auf 7 % ein, um sowohl Gastronomen als auch Verbrauchern entgegenzukommen. Diese Maßnahmen unterstreichen das klare Bekenntnis von Veltins zur Unterstützung der Gastronomie.
Die Brauerei C. & A. Veltins investiert nicht nur in ihre Marken, sondern auch in nachhaltige Technologien. Erste Schritte in Richtung Dekarbonisierung wurden bereits unternommen, etwa durch Investitionen in Photovoltaik. Weitere Projekte, wie der Ausbau von Windkraftanlagen, sind geplant. „Die Zukunft der Brauwirtschaft liegt in nachhaltigen Lösungen“, betonte Dr. Kuhl. Diese Investitionen sichern nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern stärken auch das Image der Marke als verantwortungsbewusstes Unternehmen.
„Wer im Biermarkt punkten will, muss den Verbraucher überraschen“, erklärte Dr. Kuhl. Mit innovativen Produkten und einem klaren Fokus auf Qualität hat Veltins gezeigt, wie Wachstum auch in einem schrumpfenden Markt möglich ist. Die Brauerei setzt auf impulsstarke Markenkonzepte, die sowohl Handel als auch Konsumenten überzeugen. Diese Strategie wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen, um die Position von Veltins weiter auszubauen.
Das Jubiläumsjahr hat eindrucksvoll bewiesen, dass Veltins Wachstum kein Zufall ist, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie und konsequenter Umsetzung. Mit einem stabilen Markenmix, innovativen Produkten und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit ist die Brauerei bestens aufgestellt, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Das Veltins Wachstum zeigt, wie dynamisch sich der Biermarkt entwickeln kann. Die Brauerei hat im Jubiläumsjahr ein neues Allzeithoch erreicht und konnte ihren Absatz um 3,1 Prozent steigern. Dieser Erfolg spiegelt nicht nur die Qualität der Produkte wider, sondern auch die starke Positionierung im stationären Handel. Besonders in Regionen mit einer hohen Dichte an Supermärkten und Fachgeschäften zeigt sich, wie wichtig eine gute Verfügbarkeit für den Erfolg ist. Ein Beispiel dafür ist der REWE in Schwäbisch Gmünd, der durch sein vielfältiges Angebot überzeugt.
Auch der Bereich der Backwaren spielt eine wichtige Rolle im Zusammenspiel von Einzelhandel und Konsumgütern. Eine enge Verbindung zwischen regionalen Produkten und nationalen Marken ist hier entscheidend. Die Bäckerei in Dingolfing zeigt, wie frische und hochwertige Produkte das Einkaufserlebnis bereichern können. Solche Synergien fördern nicht nur den Absatz, sondern stärken auch die Bindung der Kunden an den stationären Handel.
Ein weiterer Aspekt des Erfolgs von Veltins ist die Präsenz in stark frequentierten Märkten. Hierbei ist die Zusammenarbeit mit großen Handelsketten ein Schlüsselfaktor. Märkte wie der REWE in Olching sind Beispiele dafür, wie eine optimale Platzierung und Verfügbarkeit den Absatz fördern können. Solche Partnerschaften tragen maßgeblich dazu bei, das Veltins Wachstum nachhaltig zu sichern.