Letztes Update: 11. Dezember 2024
Unilever wurde für sein herausragendes Engagement im Bereich LGBTQI+ mit der Bestnote ausgezeichnet. Der Artikel beleuchtet die Gründe für diese Ehrung und die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion im Unternehmen.
Unilever hat erneut bewiesen, dass es zu den Vorreitern im Bereich Diversität und Inklusion gehört. Das Unternehmen wurde mit dem PRIDE Champion 2024 Gold-Siegel ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht das Unilever LGBTQI+-Engagement und zeigt, wie wichtig dem Unternehmen die Unterstützung der LGBTQI+-Community ist. Der PRIDE Index, der diese Auszeichnung vergibt, bewertet Unternehmen nach ihrem Einsatz für die Rechte und Sichtbarkeit von LGBTQI+-Mitarbeitenden. Unilever hat in diesem Jahr beeindruckende Ergebnisse erzielt und setzt damit ein starkes Zeichen für Vielfalt.
Der PRIDE Index ist ein Instrument, das Unternehmen hinsichtlich ihres LGBTQI+-Engagements bewertet. Er analysiert verschiedene Kategorien wie Organisationsstruktur, Human Resources, Kommunikation und rechtliche Rahmenbedingungen. Ziel ist es, das Diversity Management der Unternehmen transparent zu machen und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Unilever hat in diesem Jahr eine Gesamtbewertung von rund 85 Prozent erreicht. Besonders in den Kategorien rechtlicher Rahmen und Organisationsstruktur konnte das Unternehmen punkten. Diese Ergebnisse zeigen, dass Unilever LGBTQI+-Engagement tief in der Unternehmensstrategie verankert ist.
Unilever verfolgt eine umfassende Strategie zur Förderung von Diversität. Die "Equity for Impact"-Strategie des Unternehmens zielt darauf ab, strukturelle Diskriminierung abzubauen und marginalisierte Gruppen zu stärken. Diese Strategie ist ein zentraler Bestandteil des Unilever LGBTQI+-Engagements. Mit über 90 Prozent der möglichen Punktzahl in der Kategorie rechtlicher Rahmen zeigt Unilever, dass es nicht nur um Lippenbekenntnisse geht. Vielmehr sind diversitätsfördernde Maßnahmen fest in der Unternehmensstrategie verankert.
Auch in den Bereichen Human Resources und Kommunikation hat Unilever beeindruckende Ergebnisse erzielt. Mit jeweils rund 80 Prozent der möglichen Punktzahl zeigt das Unternehmen, dass es auch hier auf dem richtigen Weg ist. Besonders hervorzuheben ist das Mitarbeitenden-Netzwerk "proUd". Dieses Netzwerk erhielt eine Bewertung von knapp 92 Prozent und setzt ein starkes Zeichen für das Unilever LGBTQI+-Engagement. Es zeigt, dass das Unternehmen nicht nur intern, sondern auch extern für Vielfalt und Inklusion eintritt.
Alexandra Büßer, Head of HR bei Unilever Deutschland, betont: "Wirksames Engagement geht über Akzeptanz und Toleranz hinaus. Bei Unilever setzen wir uns daher für strukturelle Veränderungen und gelebte Vielfalt ein." Diese Aussage unterstreicht, dass das Unilever LGBTQI+-Engagement mehr ist als nur ein Marketinginstrument. Es ist ein tief verwurzelter Teil der Unternehmenskultur. Marlin Mühlhoff ergänzt: "Die umfassende Bestandsaufnahme unseres Diversity Managements durch den PRIDE Index Audit ist für uns ein wertvolles Instrument, um Stärken sichtbar zu machen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren."
Die Auszeichnung mit dem PRIDE Champion Gold-Siegel ist nicht nur eine Anerkennung für vergangene Leistungen. Sie ist auch ein Ansporn für die Zukunft. In Zeiten, in denen Hass und Hetze zunehmen, sind klare Zeichen wie der PRIDE Index wichtiger denn je. Unilever zeigt mit seinem LGBTQI+-Engagement, dass es bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für eine inklusivere Gesellschaft einzusetzen. Diese Auszeichnung ist ein Beweis dafür, dass sich die Bemühungen des Unternehmens auszahlen.
Unilever ist ein international führender Konsumgüterhersteller, der in über 190 Ländern tätig ist. Mit einem Umsatz von 59,6 Milliarden Euro im Jahr 2023 und über 127.000 Mitarbeitenden weltweit ist das Unternehmen ein bedeutender Akteur auf dem globalen Markt. Das Unilever LGBTQI+-Engagement ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie und zeigt, dass das Unternehmen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt.
Insgesamt zeigt das Unilever LGBTQI+-Engagement, dass das Unternehmen nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis für Vielfalt und Inklusion steht. Die Auszeichnung als PRIDE Champion 2024 ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg und ein Zeichen dafür, dass Unilever auch in Zukunft eine führende Rolle im Bereich Diversität und Inklusion spielen wird.
Das Unilever LGBTQI+-Engagement wurde mit Bestnoten ausgezeichnet. Dies zeigt, wie wichtig Vielfalt und Inklusion für das Unternehmen sind. Solche Auszeichnungen fördern das Bewusstsein für die Unterstützung der LGBTQI+-Gemeinschaft im Einzelhandel. Eine ähnliche Anerkennung für Engagement und Kreativität findet sich in der Ausstellung "Walls of Vision". Diese Ausstellung zeigt, wie Kunst den stationären Handel bereichern kann.
Auch in der Lebensmittelbranche gibt es bemerkenswerte Entwicklungen. Der Beste Wursttheke 2024 Wettbewerb in Bad Krozingen ist ein Beispiel dafür, wie Qualität und Kundenservice ausgezeichnet werden. Solche Initiativen fördern nicht nur die Qualität, sondern auch die Vielfalt der angebotenen Produkte. Dies passt gut zur Philosophie von Unilever, die Vielfalt zu schätzen und zu fördern.
Ein weiteres Beispiel für innovative Ansätze im Einzelhandel ist die Dubai-Schokolade bei Lidl. Diese limitierte Edition zeigt, wie Einzelhändler mit besonderen Produkten auf Kundenbedürfnisse eingehen. Solche Aktionen unterstützen das Ziel, ein breites Publikum zu erreichen und Vielfalt zu feiern. Das Unilever LGBTQI+-Engagement unterstreicht die Bedeutung von Inklusion in allen Bereichen des Einzelhandels.