Logo von Kauf im Einzelhandel
Umweltfreundlicher gĂ€rtnern mit toom – nachhaltige Gartentipps

Umweltfreundlicher gĂ€rtnern – so gelingt nachhaltiges GĂ€rtnern mit toom

Letztes Update: 22. MĂ€rz 2024

Der Artikel zeigt, wie Sie mit toom umweltfreundlicher gĂ€rtnern können. Dabei stehen weniger Pestizide, weniger PlastikmĂŒll und der Schutz von Mooren im Fokus, um Ihren Garten nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltigkeit im GrĂŒnen: Umweltfreundlicher gĂ€rtnern mit toom

Die Leidenschaft fĂŒr das GĂ€rtnern ist in Deutschland weit verbreitet und nimmt stetig zu. Dabei spielt nicht nur die Freude an der Natur eine Rolle, sondern zunehmend auch das Bewusstsein fĂŒr Umweltfreundlichkeit. Eine forsa-Umfrage zeigt, dass 70 Prozent der HobbygĂ€rtner:innen großen Wert auf nachhaltige Gartenprodukte legen. Dieser Trend ist auch bei toom erkennbar, wo man sich dem Schutz von Umwelt und Artenvielfalt verschrieben hat.

Umweltfreundlicher gÀrtnern: Ein wachsendes Bewusstsein

Die Ergebnisse der forsa-Umfrage verdeutlichen, dass das Thema "Umweltfreundlicher gĂ€rtnern" nicht nur eine Randerscheinung ist. Ein Drittel der Befragten gibt an, dass ihnen die Umweltfreundlichkeit beim GĂ€rtnern besonders wichtig ist. Dieses Bewusstsein spiegelt sich auch in der Nachfrage nach regionalen und umweltfreundlichen Gartenprodukten wider, sowie in dem Wunsch, VerpackungsmĂŒll zu reduzieren.

toom's Engagement fĂŒr eine grĂŒnere Zukunft

toom hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt sich aktiv fĂŒr eine nachhaltige Gartenkultur ein. Mit der EinfĂŒhrung von torffreier Erde und umweltfreundlicheren Pflanzenschutzmitteln trĂ€gt die Baumarktkette dazu bei, dass "Umweltfreundlicher gĂ€rtnern" nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern gelebte Praxis wird. Die Kooperation mit GLOBAL 2000 und das Pestizid-Screening sind weitere Schritte, um das Sortiment verantwortungsvoll zu gestalten.

Die torffreie Revolution und ihre Vorteile

Ein besonderes Augenmerk legt toom auf den Moorschutz durch die Umstellung auf torffreie Erde. Torfmoore sind wichtige CO2-Speicher und durch den Abbau von Torf wird dieses Treibhausgas freigesetzt. Die torffreie "Naturtalent"-Erde ist somit nicht nur eine umweltfreundliche Option, sondern trÀgt auch zum Klimaschutz bei.

Mehrweglösungen gegen PlastikmĂŒll

Die EinfĂŒhrung der Mehrwegpalette Floritray ist ein weiterer innovativer Schritt von toom, um PlastikmĂŒll zu reduzieren. Dieses System ermöglicht es, Pflanzen umweltfreundlicher zu transportieren und spart jĂ€hrlich eine beachtliche Menge an Kunststoffabfall sowie CO2-Emissionen ein.

Umweltfreundlicher gĂ€rtnern: Praktische Tipps fĂŒr den Alltag

Umweltfreundlicher gĂ€rtnern bedeutet auch, im Kleinen anzufangen. HobbygĂ€rtner:innen können beispielsweise auf heimische Pflanzenarten setzen, um die BiodiversitĂ€t zu fördern, oder Regenwasser fĂŒr die BewĂ€sserung nutzen. Auch der Verzicht auf chemische DĂŒngemittel und Pestizide trĂ€gt zu einem gesĂŒnderen Ökosystem bei.

Fazit: Gemeinsam fĂŒr eine grĂŒne Zukunft

Das Engagement von toom zeigt, dass umweltfreundlicher gĂ€rtnern eine gemeinschaftliche Anstrengung ist. Mit der UnterstĂŒtzung von Unternehmen, die nachhaltige Produkte und Lösungen anbieten, wird es fĂŒr HobbygĂ€rtner:innen einfacher, ihren Teil zum Umweltschutz beizutragen. Die forsa-Umfrage bestĂ€tigt, dass der Wunsch nach einem grĂŒneren Daumen in Deutschland lebendig ist und weiter wĂ€chst.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die BemĂŒhungen um mehr Nachhaltigkeit im Einzelhandel und speziell im Gartenbau nehmen stetig zu. Ein Beispiel hierfĂŒr ist die Initiative von toom, die auf weniger Pestizide und PlastikmĂŒll sowie mehr Moorschutz setzt. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Umweltauswirkungen des Gartenbaus zu minimieren und gleichzeitig die BiodiversitĂ€t zu fördern. Eine Ă€hnliche Verantwortung trĂ€gt auch die EU-Verpackungsverordnung, die darauf abzielt, den VerpackungsmĂŒll zu reduzieren, obwohl ihre EffektivitĂ€t noch verbessert werden könnte.

Die Verbindung zwischen nachhaltiger Produktion und Verbraucherverhalten ist ebenfalls wichtig. Kunden sind zunehmend interessiert an Produkten, die umweltfreundlich hergestellt werden. Dies spiegelt sich in der Nachfrage nach biologischen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln wider, wie die Preissenkung bei K-Bio zeigt. Solche Initiativen fördern nicht nur ein gesĂŒnderes Ökosystem, sondern bieten auch finanzielle Vorteile fĂŒr die Verbraucher.

ZusĂ€tzlich zu den BemĂŒhungen der EinzelhĂ€ndler spielt die stĂ€dtische Planung eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit. Die Urbanisierung im Einzelhandel bietet neue Chancen fĂŒr die Integration von grĂŒnen Technologien und nachhaltigen Praktiken. Dies umfasst die Schaffung von grĂŒnen DĂ€chern und WĂ€nden sowie die Nutzung von Regenwasser. Solche Maßnahmen können dazu beitragen, die stĂ€dtische Umwelt zu verbessern und gleichzeitig den Einzelhandel nachhaltiger zu gestalten.