Letztes Update: 16. September 2024
Der Artikel zeigt, wie du mit kaufDA emotionale Shopping-Erlebnisse schaffst, die Kunden begeistern und ihre Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Erfahre praxisnahe Tipps fĂŒr mehr Erfolg im stationĂ€ren Einzelhandel.
In einer Welt, in der der stationĂ€re Einzelhandel zunehmend mit der digitalen Konkurrenz ringt, wird die Schaffung emotionaler Shopping-Erlebnisse immer wichtiger. Die neue Kampagne "Diebisch gute Deals" von kaufDA, einer App von Bonial, zeigt eindrucksvoll, wie Emotionen und Einkaufserlebnisse miteinander verknĂŒpft werden können. Diese Kampagne zielt darauf ab, nicht nur SparfĂŒchse, sondern alle einkaufsfreudigen Menschen zu erreichen, die clevere Wege suchen, um die besten Deals zu ergattern.
Emotionen spielen eine entscheidende Rolle beim Einkaufen. Sie beeinflussen nicht nur, was wir kaufen, sondern auch, wie wir uns dabei fĂŒhlen. Ein emotionales Shopping-Erlebnis kann den Unterschied zwischen einem einmaligen Kauf und einem treuen Kunden ausmachen. Die Kampagne von kaufDA setzt genau hier an und nutzt die positiven Emotionen, die mit dem Finden eines guten Deals verbunden sind. Florian Reinartz, CMO & CCO von Bonial, beschreibt es treffend: "Jeder kennt das GefĂŒhl, wenn man einen besonders guten Deal gemacht hat - ein kleiner Triumph, der auch ein wenig diebische Freude weckt."
kaufDA ist mehr als nur eine App zum Sparen. Es ist ein Werkzeug, das den stationĂ€ren Einzelhandel mit der digitalen Welt verbindet. Durch die enge Verbindung der App zum Einzelhandel entfaltet die Kampagne ihre Wirkung insbesondere auf Retail Media Screens im stationĂ€ren Handel. Diese strategische Platzierung sorgt dafĂŒr, dass die Botschaft genau dort ankommt, wo sie am meisten Wirkung zeigt: direkt am Point of Sale (POS).
Die "Diebisch gute Deals" Kampagne wird deutschlandweit mit einem Fokus auf Out-of-Home-Werbung durchgefĂŒhrt. Neben dem POS wird die Kampagne verstĂ€rkt an Bahnhöfen in MĂŒnchen, Hamburg und Berlin ausgespielt. ErgĂ€nzt wird die Kampagne mit Anzeigen bei BILD. Diese umfassende PrĂ€senz sorgt dafĂŒr, dass die Botschaft von kaufDA eine breite Zielgruppe erreicht und das emotionale Shopping-Erlebnis verstĂ€rkt wird.
Stefani Staeck, Head of Performance & Brand Marketing von Bonial, betont die Bedeutung von informierten Kaufentscheidungen: "Wir möchten, dass unsere Nutzer:innen vernĂŒnftige und informierte Kaufentscheidungen treffen können. Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen, sondern auch das positive GefĂŒhl, einen wirklich guten Deal gemacht zu haben." Diese Verbindung von Emotion und Information ist ein zentraler Aspekt der Kampagne und zeigt, dass smartes Shopping nicht nur SpaĂ macht, sondern auch eine gewisse schelmische Freude hervorruft.
Die Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur la red entwickelt. Diese Partnerschaft zeigt, wie wichtig kreative Zusammenarbeit ist, um emotionale Shopping-Erlebnisse zu schaffen. Die Agentur hat es geschafft, die positiven Emotionen, die mit dem Finden eines guten Deals verbunden sind, in eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne zu ĂŒbersetzen, die sowohl im digitalen als auch im stationĂ€ren Handel Wirkung zeigt.
Bonial gehört zur Axel Springer SE, dem fĂŒhrenden digitalen Verlag in Europa. Als maĂgebender Drive-to-Store Marketing Partner und Innovationstreiber der digitalen Handelskommunikation in Deutschland und Frankreich, verbindet Bonial seit ĂŒber 15 Jahren Verbraucher:innen mit GeschĂ€ften. Mit Plattformen wie kaufDA und MeinProspekt bietet Bonial individuelle Marketinglösungen fĂŒr 1.500 namhafte EinzelhĂ€ndler und begeistert aktuell monatlich 13,8 Millionen Nutzer:innen.
Die Kampagne "Diebisch gute Deals" von kaufDA zeigt eindrucksvoll, wie emotionale Shopping-Erlebnisse im stationĂ€ren Einzelhandel geschaffen werden können. Durch die Verbindung von Emotion und Information wird das Einkaufen zu einem Erlebnis, das ĂŒber den reinen Kauf hinausgeht. Die strategische Platzierung der Kampagne sorgt dafĂŒr, dass die Botschaft genau dort ankommt, wo sie am meisten Wirkung zeigt. In einer Zeit, in der der stationĂ€re Einzelhandel zunehmend mit der digitalen Konkurrenz ringt, sind solche innovativen AnsĂ€tze entscheidend fĂŒr den Erfolg.